Filmvorführung „Tot in Lübeck“
Filmvorführung als Mobilisierung zur Demo im Gedenken an den folgenschwersten rassistischen Brandanschlag in der deutschen Nachkriegsgeschichte in Lübeck vor 21 Jahren.
Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19 Uhr. Eingang zur Ex-Vokü links neben den Treppen. Anschliessend findet der Thirstday Punktresen statt. ( https://www.facebook.com/events/18192... )
In der Nacht des 18. Januar 1996 brannte die Geflüchtetenunterkunft in der Hafenstraße 52 in Lübeck. 38 ...
Den gesamten Text zeigen
Filmvorführung „Tot in Lübeck“
Filmvorführung als Mobilisierung zur Demo im Gedenken an den folgenschwersten rassistischen Brandanschlag in der deutschen Nachkriegsgeschichte in Lübeck vor 21 Jahren.
Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19 Uhr. Eingang zur Ex-Vokü links neben den Treppen. Anschliessend findet der Thirstday Punktresen statt. ( https://www.facebook.com/events/18192... )
In der Nacht des 18. Januar 1996 brannte die Geflüchtetenunterkunft in der Hafenstraße 52 in Lübeck. 38 Geflüchtete wurden verletzt, zum Teil sehr schwer. Sylvio Amoussou (27), Monica Maiamba Bunga (17) und ihre Tochter N’Suszna (7), Francoise Makodila Landu (32) und ihre Kinder Christelle (6), Legrand (5), Christine (17), Miya (14) und Jean-Daniel Kosi (3) und Rabia El Omari (16) kommen um.
Noch in der Tatnacht wurden vier Neonazis aus Grevesmühlen festgenommen, die zum Zeitpunkt des Brandes in der Nähe des Hauses waren. Es folgt ein Ermittlungsverfahren mit Indizienbeweisen, das sich allerhand Pannen leistet. Dennoch werden die Anfechtungen der Verfahrenseinstellung gegen die vier Neonazis 2002 endgültig abgewiesen. Zeitweilig konzentrieren sich die Ermittlungen auf Safwan Eid, einen Bewohner der Unterkunft.
Dieser Brandanschlag liegt jetzt 21 Jahre zurück und auch heute wieder machen sich Nazis auf und zünden im ganzen Land Unterkünfte an. Der Film “Tot in Lübeck” von Lottie Marsau und Katharina Geinitz dokumentiert die Ermittlungen und lässt den Staatsanwalt und Safwan Eids Verteidigerin ausführlich zu Wort kommen. Kommentiert wird dies alles von dem Kabarettisten Dietrich Kittner.
Wir wollen auf die Ereignisse von damals aufmerksam machen und den Film "Tot in Lübeck" zeigen, der die Ereignisse von 1996 beschreibt und die Ermittlungen dokumentiert.
Link zur Facebook-Seite des Gedenkens der Hafenstraße: https://www.facebook.com/hafenstrasse96/
Link zum Film: https://absolutmedien.de/film/5514/To...
Zugtreffpunkt zur Anreise nach Lübeck am Samstag, 21.01.2017
11:45 Uhr Hauptbahnhof Hamburg Reisezentrum
12:04 Uhr Abfahrt Zug nach Lübeck
13:00 Uhr Beginn Demo Holstentorplatz
Link zur Demo: https://www.facebook.com/events/11800...
(Keine SLP Verantaltung - aber voller Support)