Podiumsdiskussion in München: Rumänien im Aufbruch
Aus aktuellem Anlass laden die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) zu einer Podiumsdiskussion über die politische Lage in Rumänien ein. "Rumänien im Aufbruch. Was die Proteste gegen die Korruption für das Land und Europa bedeuten" - über diese Frage diskutiert am Dienstag, 21. März 2017 Florian Kührer-Wielach (IKGS) mit Dragoş Anastasiu (Präsident der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer), Dr. ...
Den gesamten Text zeigen
Aus aktuellem Anlass laden die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) zu einer Podiumsdiskussion über die politische Lage in Rumänien ein. "Rumänien im Aufbruch. Was die Proteste gegen die Korruption für das Land und Europa bedeuten" - über diese Frage diskutiert am Dienstag, 21. März 2017 Florian Kührer-Wielach (IKGS) mit Dragoş Anastasiu (Präsident der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer), Dr. Tina Olteanu (Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien) und Robert Schwartz (Deutsche Welle).
Beginn der Veranstaltung ist um 18.15 Uhr im Hauptgebäude der LMU München, Hörsaal E004 (Achtung: neuer Raum!).
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
20 Teilnehmer
(132 eingeladen)