Deutschland ist Schwedens wichtigster Handelspartner. Aufgrund der guten strategischen Lage haben zahlreiche (deutsche) Unternehmen ihre Firmenzentrale für Nordeuropa in Schweden. Zudem nutzen aufgrund der „schwedischen Experimentierfreude“ viele Unternehmen den dortigen Markt als Testmarkt für neue Produkte. Laut OECD haben deutsche und schwedische Unternehmen auf dem Weltmarkt ähnlich großen Erfolg. Der Weg zum Erfolg ist jedoch unterschiedlich. Unterschiedliche Wertvorstellungen und Grundannahmen führen auch zu unterschiedlichen Lösungen und Vorgehensweisen. Ist man auf diese kulturellen Unterschiede nicht vorbereitet, ergeben sich daraus Missverständnisse und Reibungsverluste - nutzt man sie bewusst, kann man sich (auch für den heimischen Markt) Wettbewerbsvorteile erarbeiten.
Unser interkulturelles Schweden-Training vermittelt Ihnen einen Einblick in kulturelle, politische, historische und wirtschaftliche Hintergründe des Landes. Je nach Bedarf der TeilnehmerInnen können z. B. folgende Themenbereiche, die in der Zusammenarbeit mit schwedischen Partnern, Kunden und MitarbeiternInnen eine Rolle spielen, beleuchtet werden:
- Gesprächsthemen, Kontaktaufnahme und -pflege
- Einstellung zur Arbeit
- Zeitmanagement
- Hierarchische Strukturen
- Personalführung
- Privatleben und Berufsleben
- Besonderheiten in der Kommunikation (Ablauf einer Besprechung, Kritikgespräche, Konflikte, Verhandlungen usw. an konkreten Beispielen)
Alle weiteren Informatioenn finden Sie unter https://www.ticommunication.eu/interc...