SECURITY KRAV MAGA (SKM)
INSTRUCTOR AUSBILDUNG
LEVEL 1
Modul 1.1 + 1.2
SECURITY KRAV MAGA
SECURITY KRAV MAGA kurz “SKM” hat seinen Ursprung sowohl im militärischen und polizeilichen Krav Maga als auch im zivilen Krav Maga.
Das Ausbildungsprogramm ist spezialisiert auf die Aus- und Weiterbildung von Sicherheitspersonal und Sicherheitsunternehmen, Behörden mit Sicherheitsaufgaben sowie Personen, die sich in ihrem beruflichen Umfeld mit gewalttätigen Situationen auseinandersetzen müssen. Ein Schwerpunkt ist auch die Einsatzmittelausbildung:
• HFS – Hand-Fessel-Systeme
• RSG – Reizstoff-Sprüh-Gerät
• SDS – Self-Defense-Stick (Kubotan)
• TSS – Teleskop-Schlag-Stock
• MES – Mehrzweck-Einsatz-Stock
• TLM – Taktische-Leucht-Mittel
• HS – Hand-Sonde
• SW – Schusswaffen (Kurz- und Langwaffen).
AUSBILDUNGSDURCHFÜHRUNG
Die Ausbildung wird in Kooperation mit SAMI INTERNATIONAL durchgeführt.
In der SECURITY KRAV MAGA Ausbildungsakademie ROSTOCK.
ZIELGRUPPE
• Mitarbeiter/-innen der Sicherheitswirtschaft
• Angehörigen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
• Personen, die in Arbeitsbereichen mit aggressiven Kunden/Klientel/Gästen/Patienten tätig sind
• die Trainings- und/ oder Multiplikatorenaufgaben übernehmen
LEITGEDANKE
• PRÄVENTION + DEESKALATION + SELBSTSCHUTZ + AUFTRAGSERFÜLLUNG
LERNZIEL
• Entwicklung der Fähigkeit zur Prävention und Gefahrerkennung
• Förderung von Selbstvertrauen
• Verhaltenssicherheit bei Bedrohung und plötzlichen Tätlichkeiten
• Aufbau der Fähigkeit zur Deeskalation, Selbstverteidigung und Eigensicherung
• Aufbau der Fähigkeit zur Anwendung von körperlichen Zwang
• Aufbau der Fähigkeit zur Teamarbeit
• Erlernen der fachgerechten Handhabung des Einsatzmittels - HFS - Hand-Fessel-System
AUSBILDUNGSPLANUNG
Die Instructorausbildung erfolgt in 3 Blockseminaren am Wochenende.
SEMINAR 1
10.02.2018
Modul 1.1
• Einsatztaktik + Eigensicherung + Einsatztechniken 1
• HFS – Hand-Fessel-Systeme
11.02.2018
Modul 1.2
• Einsatztaktik + Eigensicherung + Einsatztechniken 2
SEMINAR 2
14.04.2018
Modul 1.3
• RSG – Reizstoff-Sprüh-Gerät
• SDS 1 – Self-Defense-Stick (Kubotan, Leuchtmittel)
15.04.2018
Modul 1.4
• SDS 2 – Self-Defense-Stick (Kubotan, Leuchtmittel)
• TSS – Teleskop-Schlag-Stock
SEMINAR 3
02.06.2018
Modul 1.5
• MES – Mehrzweck-Einsatz-Stock (Tonfa)
03.06.2018
Modul 1.6
• Reflexion + Prüfung
INHALTE
MODUL 1.1 -
EINSATZTAKTIK + EIGENSICHERUNG + EINSATZTECHNIKEN
• rechtliche Grundlagen
• situationsgerechte Kommunikation / Deeskalation
• Grundsätze der Eigensicherung
• Ausrüstung
• Erkennung und Beurteilung von Gefahrensituationen
• Eskalationsstufen
• Taktische Positionierung und Aufstellung
• Annährung / Ansprechen an / von Personen (Einzellösung)
• Begleitung einer Zielperson
• Begleittechniken
• Transporttechniken
• Taktik - Annährung / Ansprechen an / von Personen (Team)
• Teamarbeit (Interne Alarmkette, situationsgerechte Kommunikation, Teamtaktik, Eingriffs- und Kontrollhandlungen)
• Taktische Positionierung und Zugriff sowie Begleitung/Transport einer Zielperson (Zielperson – stehend, frei im Raum / sitzend auf einem Stuhl oder einer Treppe / sitzend, auf dem Boden)
• Fixierung einer Zielperson (Fixierung an einer Wand, Fixierung auf einem Bett)
• Bewegen als Team mit einer Zielperson in bebauten Gelände
• Wegtragetechniken
• Personen- und Behältniskontrollen (Zielperson stehend, frei im Raum)
• Methoden des Eigentrainings
HFS - HAND-FESSEL-SYSTEME
• Arten
• Aufbau
• Trageweise
• Ziehen der Handfessel
• Grundhaltungen
• Handfesseltechniken (Handfessel – Kette, Klett-Fesselband) – Hände vorne
• Kontroll- und Transporttechnik
• Teamwork
MODUL 1.2 -
EINSATZTAKTIK + EIGENSICHERUNG + EINSATZTECHNIKEN
• Ausrüstung
• Taktische Positionierung und Zugriff unter schwierigen räumlichen Verhältnissen
• Drittschutz (Nothilfe – Zielperson stehend /auf dem Opfer sitzend, hilflose Person am Boden - Erste Hilfe)
• Personen- und Behältniskontrollen – Einsatz einer Handsonde
• Durchführung einer Fahrzeugkontrolle
• Hebelkette 1
• Waffenlose Selbstverteidigung (ohne Kontrolle) gegen kontaktlose Angriffe
• Waffenlose Selbstverteidigung (ohne Kontrolle) gegen Kontaktangriffe
• Eigenschutz gegen stumpfe und scharfe Gewalt (Lösen und Rückzug)
AUSBILDER
Ralf Goede
Manuel Bär
• Meister für Schutz und Sicherheit (IHK)
• Bachelor Professional of Protection and Security (CCI)
• Fachkraft für Arbeitssicherheit
• Gewaltpräventionspädagoge
• Trainerlizenz als Chief Instructor im Fachbeirat Aus- und Weiterbildung der BONOWI IPE GmbH
• Instructor SKM – Security Krav Maga
• Instructor KAPAP – Israeli Military Combat System
• Instructor S.D.S - CONCEPT (Self Defense Stick)
TERMIN
• Samstag den 10.02.2018 und Sonntag den 11.02.2018
DAUER UND ZEITEN
• Samstag, 11.30 – 18.00 Uhr (8 Trainingseinheiten)
• Sonntag, 09.00 – 16.00 Uhr (8 Trainingseinheiten)
VORAUSSETZUNGEN
• Vollendetes 18. Lebensjahr + keine Vorstrafen
• nicht korrekte Angaben bezüglich Alter, oder verheimlichen von relevanten Vorstrafen haben den Ausschluss von der Ausbildung ohne Rückerstattung der Kursgebühren zur Folge
• der Organisator behält sich das Recht vor, eine Anmeldung ohne Angabe von Gründen jederzeit abzulehnen
BENÖTIGTE AUSRÜSTUNG
• Hallenschuhe, Trainingssachen, Holster oder Gürtel
KOSTEN UND GEBÜHREN
• 175,00 € je Teilnehmer. Diese Ausbildung ist gemäß § 4 Nr. 21. a) bb) UStG von der MwSt. befreit.
• AUSZUBILDENDE / STUDENTEN erhalten einen Sonderpreis von 125,00 € je Teilnehmer. Diese Ausbildung ist gemäß § 4 Nr. 21. a) bb) UStG von der MwSt. befreit.
• per Rechnung/Vorkasse, nach Bezahlung erfolgt die Zusendung der Teilnahmebestätigung
BANKVERBINDUNG
OstseeSparkasse Rostock
DE68 1305 0000 0200 0783 13
WIFT-BIC NOLADE21ROS
ABSCHLUSS
• Zertifikat über die Seminarteilnahme
• nach Absolvierung der Seminare 1-3 und erfolgreicher Prüfung, erhalten Sie ein offizielles SECURITY KRAV MAGA Instruktor Diplom/Urkunde
DURCHFÜHRUNGS- UND SCHULUNGSORT
SECURITY KRAV MAGA Ausbildungsakademie
im Trainingszentrum Rostock
vom "Ju Jutsu Team Rostock" e. V.
Kassebohmer Weg 12a
18055 Rostock
ANMELDUNG
• Anmeldung zwingend erforderlich (es gelten unsere AGB)!
• Anmeldeschluss ist der 02.02.2018
• bitte per Post oder Mail ( info@dtt-mv.de)
• Infoblatt + Anmeldeformular = www.dtt-mv.de/termine/sicherheitsfach...