Auftaktveranstaltung der neuen Hamburger Lesereihe mit internationalen Autoren, präsentiert vom Hamburger Autorenkollektiv Found in Translation.
Einlass 20.00 Uhr / Beginn 20.30 Uhr / Eintritt 3,50
Am 9.4. lesen:
Luis Chaves (Costa Rica), Tomás Cohen (Chile), Jonis Hartmann, Henry Holland (Schottland), Hugh James (Neuseeland), Nathalie Keigel (Schweiz), Maruan Paschen, Patricia Paweletz, Farhad Showghi, Peter Stefanovicz (Ungarn), Gabriele Witt.
Die Lyrik und Prosa-Beiträge sind auf Deutsch, ...
Den gesamten Text zeigen
Auftaktveranstaltung der neuen Hamburger Lesereihe mit internationalen Autoren, präsentiert vom Hamburger Autorenkollektiv Found in Translation.
Einlass 20.00 Uhr / Beginn 20.30 Uhr / Eintritt 3,50
Am 9.4. lesen:
Luis Chaves (Costa Rica), Tomás Cohen (Chile), Jonis Hartmann, Henry Holland (Schottland), Hugh James (Neuseeland), Nathalie Keigel (Schweiz), Maruan Paschen, Patricia Paweletz, Farhad Showghi, Peter Stefanovicz (Ungarn), Gabriele Witt.
Die Lyrik und Prosa-Beiträge sind auf Deutsch, Spanisch oder Englisch.
Garden (Mina + Antonia) kuratieren die Veranstaltung kulinarisch, später am Abend wird aufgelegt.
Afterparty mit Djs Nils und David von Pool (www.poolofficial.com/)
LUIS CHAVES ist eine der renommiertesten Stimmen der Gegenwartslyrik in Costa Rica. Mit dem Band Los animales que imaginamos (1998) gewann er den „Premio Hispanoamericano de Poesía Sor Juana Inés de la Cruz 1997“, Chan Marshall (2005) wurde in Spanien mit dem „III Premio Fray Luis de León“ ausgezeichnet. Zuletzt wurde ihm für La máquina de hacer niebla (2012) der „Premio Nacional de Poesía 2012“ des Kulturministeriums von Costa Rica verliehen. 2015 ist er Gast des Berliner Künstlerprogramms. Er wird übersetzt von Timo Berger. (www.hochroth.de)
HENRY HOLLAND Geboren 1975 in England, aufgewachsen in Edinburgh, Schottland. Studium der Anglistik und der Geschichte in Birmingham, England. Seit 2001 tätig als Übersetzer aus dem Englischen. Letzte Übersetzungen u.a. Peter Rühmkorf in No Man‘s Land und Franz Josef Czernin,
Mad Hatter‘s Review. Arbeitet zur Zeit an einer Übersetzung der Briefe Rosa Luxemburgs und Louis MacNeice. (www.writersroom.de)
NATHALIE KEIGEL 1983 geboren in Rheinfelden (CH). Studium der Geschichte und Germanistik in Basel und Hamburg, zur Zeit Promotion an der Universität Hamburg. Lebt und schreibt in Hamburg. Erste Veröffentlichungen („Totgeburt“, „Nachtspiel“) in Anthologien beim Stellwerck Verlag Würzburg. Nimmt gerade ihr erstes Romanprojekt in Angriff.
Seit Oktober 2013 Mitglied im Forum Hamburger Autorinnen und Autoren. (www.forum-hamburger-autoren.de)
MARUAN PASCHEN ist aufgewachsen in Hamburg. Ausbildung zum Koch, Studium am Schweizerischen Literaturinstitut, anschließend Masterstudium am Deutschen Literaturinstitut, dazwischen war er Deutschlehrer am Goethe-Institut in Tripolis. Veröffentlichungen: KAI. EINE INTERNATSGESCHICHTE, Matthes & Seitz, Berlin 2014. Auszeichnungen: 2012 Preis der Literaturzeitschrift entwürfe. 2011 Exil Literaturpreis der Stadt Wien. (www.hamlit.de)
PATRICIA PAWELETZ Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften in Hamburg, sowie Schauspielausbildung am Wiener Max-Reinhardt-Seminar. Sie inszeniert und spielt am Theater, arbeitet als Familientherapeutin und schreibt Romane und Erzählungen. Letztere u.a. bei Insel und Rowohlt verlegt. 2014 gründete sie den Independent Verlag PUNKTUM. Letzte Veröffentlichungen DIE MÄNNER MEINER FREUNDINNEN, Punktum, Hamburg 2015. (www.punktum-buecher.de)
FARHAD SHOWGHI lebt seit 1989 in Hamburg, wo er als Psychiater tätig ist. Er verfasst Prosatexte und Gedichte in deutscher Sprache und übersetzt aus dem Persischen. Er erhielt u. a. 1999 den Literaturpreis der Irmgard-Heilmann-Stiftung, 2000 ein Stipendium der Stiftung Niedersachsen und den Hamburger Literaturförderpreis, sowie 2003 den 3sat-Preis beim Bachmann-Wettbewerb. Zuletzt erschien IN VERBRACHTER ZEIT. Kookbooks, Berlin 2014. (www.kookbooks.de)
GABRIELE WITT ist Historikerin und war u.a. für Film, Theater und Bestatter tätig. Sie ist Vorstandsmitglied im Hamburger writers' room und veröffentlichte bisher in Zeitschriften wie DUM und Richtungsding sowie in der Anthologie zum Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb. (www.writersroom.de)
FOUNDINTRANSLATION sind TOMAS COHEN, JONIS HARTMANN, HUGH JAMES und PETER STEFANOVICZ.
TOMAS ist Dichter und Künstler aus Chile und studiert zur Zeit Tibetologie und Sanskrit an der Universität Hamburg. Er ist Stipendiat der Pablo-Neruda-Foundation in Santiago und wurde für die John-Ashbery-Homeschool in New York ausgewählt. Er liest aus "Redoble del ronroneo", seinem ersten Gedichtband. Die deutsche Übersetzung liest NATHALIE KEIGEL, angefertigt von LESLIE GAUDITZ, Hamburger Übersetzerin. JONIS hat Architektur studiert und erhielt 2014 den Hamburger Literaturförderpreis, letzte Veröffentlichung "Mondo Kranko", Chaotic Revelry, Köln 2013. HUGH kommt aus Neuseeland, ist Musiker, Barman und Autor. Er schreibt zur Zeit an seinem Romandebüt ALLOW ME TO DEMONSTRATE. Eine deutsche Übersetzung für den Abend besorgen HENRY HOLLAND und Jonis. PETER kommt aus Ostungarn und hat Orientalistik in München und Istanbul studiert. Er übersetzt aus dem Türkischen und Ungarischen, hat in Zeitschriften wie Bellatriste veröffentlicht und schreibt an seinem ersten Roman. 2014 erhielt er ein Arbeitsstipendium der Hamburger Kulturbehörde.