Konzipieren kompetenzorientierter Lern- und Führungsarrangements für eine digitalisierte Arbeitswelt
Ablauf:
1. Tag Kickoff
2. danach 4 Wochen selbstorganisierte Lernphase im Rahmen eines Social Blended Learning Arrangements
3. Tag Abschluss-Workshop
Trainer:
Prof. Dr. Werner Sauter
Roman Sauter
Corporate Learning wird sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend verändern, vom Seminarlernen zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im Netz. Zukünftig werden die Mitarbeiter ihre ...
Den gesamten Text zeigen
Konzipieren kompetenzorientierter Lern- und Führungsarrangements für eine digitalisierte Arbeitswelt
Ablauf:
1. Tag Kickoff
2. danach 4 Wochen selbstorganisierte Lernphase im Rahmen eines Social Blended Learning Arrangements
3. Tag Abschluss-Workshop
Trainer:
Prof. Dr. Werner Sauter
Roman Sauter
Corporate Learning wird sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend verändern, vom Seminarlernen zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im Netz. Zukünftig werden die Mitarbeiter ihre Kompetenzentwicklung immer mehr eigenverantwortlich und selbstorganisiert gestalten.
Die Geschäftsmodelle in der betrieblichen Bildung werden sich im Zuge der Digitalisierung deshalb grundlegend verändern müssen, vom Seminarlernen zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im Netz. Die Learning Professionals benötigen deshalb neue Kompetenzen. Auch die Führungskräfte wandeln ihre Rolle vom Vorgesetzten zum Entwicklungspartner ihrer Mitarbeiter.
In diesem Social Blended Learning Arrangement entwickeln Sie Ihre Kompetenz zur Umsetzung innovativer Lernsysteme in Ihrem Verantwortungsbereich am Beispiel Ihres eigenen Bildungsprojektes.
Zielgruppe:
Personalentwickler, betriebliche Bildungsplaner, betriebliche Bildungsmanager sowie interne und externe Trainer, Dozenten und Lernbegleiter sowie Führungskräfte auf allen Ebenen
Entwicklungsziele:
· Sie erfahren als Lerner ein projektorientiertes Social Blended Learning Arrangement
· Sie erfahren eine Kompetenzmessung mit KODE®
· Sie definieren Ziele für den Aufbau digitaler Kompetenzen
analysieren und bewerten Ihre bisherige didaktisch-methodische Vorgehensweise bzw. Ihre bisherige Mitarbeiterentwicklung in Ihrem Führungsbereich
· Sie entwickeln in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess eine didaktisch-methodische Konzeption für ein herausforderndes Bildungsprojekt aus Ihrer Praxis bzw. Ihre individuelle Konzeption für Ihre Rolle als Entwicklungspartner Ihrer Mitarbeiter im Rahmen innovativer Lernarrangements
· Sie definieren die wesentlichen Schritte und Maßnahmen Ihrer Projektskizze bzw. die wesentlichen Schritte und Maßnahmen zur Konzipierung und Umsetzung der Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter im Prozess der Arbeit und im Netz
Lerninhalte:
· Digitalisierung und die Folgen für das Lernen der Mitarbeiter
· Von der ‚Belehrungs‘- zur Ermöglichungsdidaktik
· Lernsysteme für die digitalisierte Arbeitswelt – Steckbriefe für innovative Lernarrangements
· Didaktisch-methodische Lösungsskizze für ein eigenes Bildungsprojekt
· Definition der notwendigen Rahmenbedingungen zur Umsetzung des innovativen Bildungsprojektes
· Personalisierte Konzeption der Entwicklungspartnerschaft im eigenen Führungsbereich
· Veränderungsprozess zur Umsetzung der Entwicklungspartnerschaft im eigenen Führungsbereich
Methodik:
Ihre selbstorganisierte Kompetenzentwicklung erfolgt im ‚Doppel-Decker‘-Prinzip. Sie erfahren ein Social Blended Learning System zum Thema innovatives Lernen als Lerner und bearbeiten parallel ein Bildungsprojekt mit dem Ziel, Ihre eigene Lernlösungen zu entwickeln bzw. Ihre eigene Führungskonzeption mit dem Ziel, sich als Entwicklungspartner Ihrer Mitarbeiter zu entwickeln.
Durch diesen Perspektivwechsel und den laufenden Austausch mit Lernpartnern und dem Lernbegleiter wird dieser Kompetenzaufbau gezielt ermöglicht. Gleichzeitig entsteht in ihrem gemeinsamen Entwicklungsprozess mit anderen Teilnehmern und Lernbegleitern ihre eigene individuelle Lernkonzeption, die direkt umgesetzt werden kann.