Ein Kleinverlag, die Identitären und die Wiederkehr der Konservativen Revolution
REIHE: Junge Rosa, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Mit Volkmar Wölk (Publizist)
Was bedeutet es, wenn ein Verlag als erstes Werk ausgerechnet den Roman "Die Unzulänglichen" des französischen Schriftstellers von Rang Pierre Drieu La Rochelle veröffentlicht, der in Deutschland vor 50 Jahren letztmals publiziert wurde? Wenn in der Folge die gesamte extreme Rechte jubelt? Wenn der betreffende ...
Den gesamten Text zeigen
Ein Kleinverlag, die Identitären und die Wiederkehr der Konservativen Revolution
REIHE: Junge Rosa, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Mit Volkmar Wölk (Publizist)
Was bedeutet es, wenn ein Verlag als erstes Werk ausgerechnet den Roman "Die Unzulänglichen" des französischen Schriftstellers von Rang Pierre Drieu La Rochelle veröffentlicht, der in Deutschland vor 50 Jahren letztmals publiziert wurde? Wenn in der Folge die gesamte extreme Rechte jubelt? Wenn der betreffende Jungverleger führender Burschenschafter und einer der Köpfe hinter der Gruppierung "einprozent.de" ist? Volkmar Wölk stellt die These auf, dass wir gegenwärtig eine Renaissance des Denkens der antidemokratischen "Konservativen Revolution" in ganz Europa erleben. Erstmals greifen dabei junge Aktivisten der extremen Rechten in Deutschland auf Denkansätze aus ganz Europa zurück, die für ihre Zwecke brauchbar erscheinen. Genutzt werden vor allem Strategien und Ideologien, die besonders in Frankreich schon seit Jahrzehnten entwickelt wurden. Mit gehöriger Verspätung haben sie nunmehr auch ihre deutschen Kameraden entdeckt und es wird deutlich, dass es sich nicht um irgendwelchen "Populismus" handelt, sondern um Faschismus in seiner Reinform.
Hinweis: Gemäß §6 des Versammlungsgesetzes schließt die Veranstalterin Mitglieder rechtsextremer Parteien und neonazistischer Freier Kameradschaften sowie Personen, die bereits rechtsextrem oder rassistisch aufgetreten sind, von ihren Veranstaltungen aus. Die Veranstalterin macht von ihrem Hausrecht Gebrauch, wenn sich Gäste rechtsextrem oder rassistisch äußern.
Bild: RLS Sachsen