Beklemmende Realitäten, großartige Literatur: Merle Kröger liest aus Havarie. 2. Oktober, 20 Uhr im TTZ
Die Flüchtlingskatastrophe auf dem Mittelmeer ist eigentlich kein Stoff für einen Roman. Und doch hat Merle Kröger einen großartigen Roman geschrieben: Wir freuen uns, die Autorin mit ihrem neuen Roman Havarie in Marburg zu begrüßen, über den im Anschluss auch gerne gesprochen werden kann.
Elf verschiedene Handlungsstränge vermischen sich in Havarie: In einer windigen Nacht steigen zwölf ...
Den gesamten Text zeigen
Beklemmende Realitäten, großartige Literatur: Merle Kröger liest aus Havarie. 2. Oktober, 20 Uhr im TTZ
Die Flüchtlingskatastrophe auf dem Mittelmeer ist eigentlich kein Stoff für einen Roman. Und doch hat Merle Kröger einen großartigen Roman geschrieben: Wir freuen uns, die Autorin mit ihrem neuen Roman Havarie in Marburg zu begrüßen, über den im Anschluss auch gerne gesprochen werden kann.
Elf verschiedene Handlungsstränge vermischen sich in Havarie: In einer windigen Nacht steigen zwölf Männer in Algerien in ein Schlauchboot, versuchen Spaniens Küste zu erreichen. Im Hafen von Oran liegt der alte Frachter Siobhan aus Dublin zum Auslaufen bereit. Der ukrainische Ingenieur überwacht das Zollprozedere.
Lalita Masarangi, Security Officer auf dem Kreuzfahrtschiff Spirit of Europe, hat nicht viel Spielraum für Privatleben. Trotzdem forscht sie nach, als der Sänger der für die Unterhaltung zuständigen Band verschwindet. Plötzlich unterbricht der Luxusliner seine Fahrt und meldet der spanischen Küstenwache ein manövrierunfähiges Schlauchboot mit Flüchtlingen. Laut Seerecht muss die Spirit of Europe bei dem havarierten Zodiac bleiben, bis der Seenotrettungskreuzer eintrifft. Passagiere drängen sich an der Reling, machen Handyfotos, filmen. Fünfzehn Decks tiefer in der Wäscherei spielt sich ein Drama ab, von dem die zahlenden Gäste an Bord nichts bemerken. Und Lalita sucht noch immer nach dem philippinischen Musiker...
Merle Kröger ist mit Havarie ein außergewöhnliches Stück Literatur gelungen, das an Aktualität kaum zu überbieten ist. Die Protagonisten sind Menschen aus zehn verschiedenen Nationen, deren Schicksale alle auf die eine oder andere Weise mit dem Mittelmeer verknüpft sind. Doch es geht nicht nur um Flüchtlinge aus Nordafrika: Fast jeder der Protagonisten hat eine Geschichte, die mit einem politischen Konflikt und dessen Folgen zusammenhängt, sei es in Syrien, Nordirland, der Ukraine oder Indien. Keine Frage, Merle Kröger schildert Realitäten, vor denen man in Europa (und anderswo auf der Welt) gerne die Augen verschließt, und zwingt uns, hinzusehen. Dennoch gelingt es der Autorin, bei allen grundsätzlichen Fragen nicht das Wesentliche aus den Augen zu verlieren: Havarie ist vor allem ein sehr spannender Roman.